Torfmatt – mit Brüttisellen verbunden

Das Quartier Torfmatt entsteht auf dem ehemaligen ERNI-Areal, zwischen dem Dorfzentrum von Brüttisellen und dem Bahnhof Dietlikon. Es überführt das ehemalige Gewerbegebiet in ein Quartier mit einem vielseitigen Mix aus Wohnen sowie Gewerbe-, Büro- und Verkaufsflächen. Die Torfmatt bereichert Brüttisellen – mit ihrer ansprechenden Gestaltung, einer hohen Aufenthaltsqualität, mit neuen Läden und Angeboten für das ganze Dorf. Übrigens: den Namen hat das neue Quartier vom Torfstechen erhalten, für das Brüttisellen früher weitum bekannt war.

Hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität

Die acht Gebäudekörper des Torfmatt Quartiers bilden nach aussen einen urbanen Abschluss. Nach innen entsteht ein ruhiger und gemütlicher Aufenthaltsbereich, der allen offensteht.

Diese auf Lebensqualität ausgerichtete Gestaltung stammt vom holländisch-schweizerischen Architekturbüro KCAP und den Zürcher Landschaftsarchitekten des Studios Vulkan. Ihr Vorschlag schwang in einem qualitätssichernden Wettbewerb obenaus.

So geht es weiter

Für die Realisierung des Quartiers Torfmatt braucht es einen Gestaltungsplan und eine Zonenplanänderung. Diese müssen von der Gemeindeversammlung Wangen-Brüttisellen gutgeheissen werden. Die Abstimmung ist im Frühjahr 2026 vorgesehen. Der Baubeginn erfolgt voraussichtlich 2028 und die Fertigstellung 2030.

Der Gestaltungsplan: eine ausgewogene Grundlage

Der Gestaltungsplan Torfmatt legt die planerischen Rahmenbedingungen für das Projekt grundeigentümerverbindlich fest und ist ein ausgewogenes Gesamtwerk mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten.

Mit dem Gestaltungsplan und einer damit verbundenen Zonenplananpassung, werden die Voraussetzungen geschaffen, um das geplante Projekt auf dem Areal realisieren zu können.

Realisierung in drei Etappen

Das Quartier Torfmatt wird in mehreren Phasen realisiert. Im Vordergrund steht aktuell die erste Etappe, die den grösseren Teil des Areals umfasst und bis rund 2030 fertiggestellt sein wird. Die zweite Etappe umfasst den mittleren Arealteil, auf dem heute noch eine Tankstelle betrieben wird. Dieser Teil soll erst ab 2035 beplant und realisiert werden. Die dritte Etappe, auf der ein jüngeres Gewerbegebäude steht, hat einen noch längeren Zeithorizont.

Vielfältiger Nutzungmix

Das Quartier Torfmatt weist einen vielseitigen Mix aus rund 300 Wohnungen und Wohnateliers sowie ergänzend Flächen für Gewerbe, Büros, Verkauf und eine kleine Gastronutzung auf.

Nachhaltigkeit und Energie

Das Quartier Torfmatt wird nach dem «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» (SNBS-Areal) entwickelt. Der SBNS-Areal-Standard berücksichtigt alle Dimensionen der Nachhaltigkeit: die Ökologie, soziale Aspekte und die Wirtschaftlichkeit.

Für die Versorgung des Quartiers werden erneuerbare Energiequellen geprüft. Eine Photovoltaikanlage ist in die Planung integriert. Verschiedene Massnahmen werden den Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser und Strom minimieren. Zusätzlich sollen CO2 und graue Energie reduziert sowie eine ressourcenschonender Umgang mit Baumaterialien umgesetzt werden.

Klima und Biodiversität

Die Flächen im Quartier sind möglichst so gestaltet, dass das Regenwasser versickern kann. Die Begrünung mit einer vielfältigen Mischung von einheimischen, klimanagepassten Bäumen und Sträuchern sowie Bereiche mit Wildblumenwiesen mindern im Sommer die Hitze und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt. Nicht unterkellerte Flächen schaffen Platz für grosskronige Bäume, die Schatten spenden werden. Entlang der umgebenden Strassen sind zudem Baumreihen vorgesehen.

Verkehr und Mobilitätskonzept

Das Quartier Torfmatt ist mit dem öffentlichen Verkehr hervorragend erschlossen. Die S-Bahnstation Dietlikon ist wenige Gehminuten entfernt. Direkt beim neuen Quartier, an der Stationsstrasse, ist zudem eine neue Bushaltestelle vorgesehen. Die Bewohnenden sind entsprechend weniger auf Autos angewiesen. Die Anzahl der Autoabstellplätze entspricht mindestens den Vorgaben der Parkplatzverordnung und kann weiter reduziert werden, sofern ergänzende Angebote im Rahmen eines Mobilitätskonzepts bereit gestellt werden. Es wird zum Beispiel eine grosse Zahl an Abstellplätzen für Velos und Lastenvelos zur Verfügung stehen. Insgesamt wird das Projekt das Verkehrsaufkommen gegenüber der bisherigen Nutzung nicht erhöhen, sondern tendenziell verringern.

Zentrale Lage

Die Torfmatt entsteht im Dreieck von Zürichstrasse, Stationsstrasse und Altbachstrasse. Das neue Quartier liegt damit zentral zwischen der Ortsmitte Brüttisellen, dem Autobahnanschluss und dem Bahnhof Dietlikon.

Ein Standort für nachhaltige Mobilität

Wer im neuen Quartier wohnt, profitiert von einer hervorragenden Erschliessung. Die S-Bahnstation, wie auch die künftige Glatttalbahn sind nur wenige Gehminuten entfernt. Die Bewohner*innen sind deshalb weniger auf Autos angewiesen. Zusammen mit weiteren Massnahmen resultiert eine Mobilitätslösung, die den Verkehr in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen nicht zusätzlich belastet.

Fragen und Antworten zur Torfmatt

Was bringt das Projekt der Gemeinde?

Das neue Quartier entsteht an der Stelle einer unternutzten Gewerbefläche mit vielen versiegelten Flächen. Es wird sich zu einem eigenständigen und sympathischen Quartier entwickeln, das für die Bevölkerung neue Wohn- und Lebensräume zur Verfügung stellt. Zusammen mit den Gewerbeflächen im Erdgeschoss und den zugänglichen Aussenräumen fügt sich das Quartier nahtlos in das bestehende Dorf ein.

Welche Art von Wohnungen entsteht in der Torfmatt?

Rund 80 Prozent der Nutzfläche im neuen Quartier sind für das Wohnen vorgesehen. Geplant sind rund 300 Wohnungen. Davon soll eine Mehrheit als Mietwohnungen und der Rest als Eigentumswohnungen ausgestaltet werden. In der Planungsphase kann es noch zu Anpassungen kommen. Die Grössen reichen von 1.5 Zimmern bis zu 5.5 Zimmern.

Wie teuer werden die Wohnungen sein?

Das lässt sich in einem so frühen Projektstadium noch nicht genau sagen. Mobimo strebt Wohnungen in einer mittleren Preisklasse an.

Welche Läden sind in der Torfmatt vorgesehen?

Das lässt sich heute noch nicht sagen. Was klar ist: Die Flächen für Läden und Gewerbe sind unterschiedlich gross und lassen sich vielseitig nutzen, auch Gastroangebote sind denkbar. Alles in allem entsteht ein attraktiver Nutzungsmix, der das bestehende Angebot in Brüttisellen ergänzt.

Wird das Quartier Torfmatt öffentlich zugänglich sein?

Ja, das neue Quartier ist vollständig zugänglich.

Weitere Informationen zur Torfmatt

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Gestaltungsplan und halten Sie auf dem Laufenden, sobald es Neuigkeiten gibt.

* Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen